Das Leben des Hl. Laurentius
Im Jahre 226, im damaligen spanischen Aragonien, in Osma geboren, ging Laurentius in Saragossa in die Schule, dort lernte er auch den Bischof Sixtus II. kennen und ging mit ihm im Jahre 257 nach Rom.
Bischof Sixtus II. übergab Laurentius, seinem Freund, den er zum Erzdiakon und somit zum Leiter aller Diakone
der römischen Kirche ernannte, den Staatsschatz. Laurentius sah die grosse Not, unterstützte die Armen, Waisen,Witwen in christlicher Nächstenliebe.
Der geldgierige Kaiser Valerian beauftragte Laurentius die Schätze seiner Stadt einzusammeln und dem Kaiser abzuliefern.Laurentius suchte die armen Einwohner Roms auf,vereinigt führte er sie vor den Kaiser Valerian und sagte:
„ Das, mein Kaiser, sind die wahren Schätze deiner Stadt “
Der Kaiser glaubte Laurentius wolle ihn verspotten Kaiser Valerian lässt ihn sofort in den Kerker werfen;
Laurentius verspottete seine Henker: „ Der Braten ist schon fertig - dreh ihn um und iß. “ Papst Leo der Große sagte über ihn: „ Das Feuer, das in ihm brannte, half ihm das äußere Feuer des Martyriums zu bestehen“
Laurentius verbrannte am 10. August 258.
Der heilige Laurentius lag auf dem Rost, die heilige Jungfrau kam ihm zu getrost, sie reichte ihm ihre schlohweiße Hand und segnete alles Feuer und Brand .
diese Worte stammen aus einem alten Laurentius-Segen in Orten, deren Kirchen unter dem Patronat des Heiligen stehen, vor allem im südlichen Teil Deutschlands, kann man sie heute noch hören. Sein Blut als Märtyrer wurde zum Samen der Kirche und gilt als Stachel im Fleisch der Mächtigen. Seine letzte Ruhestätte fand er in der römischen Kirche San Lorenzo fuori le mura in Rom neben dem Hl. Stefanus, der auch Diakon war. Einzigartig ist bis heute, dass sich Papst Pius IX. neben Laurentius beerdigen liess. Dem Laurentius wird das Privileg zugeschrieben, dass durch Beten jeden Freitag eine arme Seele in den Himmel aufgenommen wird. Weltweit sind viele Gotteshäuser nach dem Hl. Laurentius benannt.Das Haupt von Laurentius gilt als eine der kostbarsten Reliquien überhaupt. Es wird in der Schatzkammer des Münsterarchivs in Mönchengladbach aufbewahrt und kann dort auch besichtigt werden.Anno 955 erlebte die Verehrung des Hl. Laurentius durch König Otto seinen Höhepunkt. Ab 1978 nahm sich der Verein der Köche Lindau & Westallgäu unter dem Motto: einmal im Jahr sollen Köche zu ihrem eigenen Gottesdienst und anschließend wieder „ Zum Schaffen “ gehen und ab 1986 schloss sich der Verband der Köche Deutschlands e. V. um das Gedenken des Hl. Laurentius mit seinen bundesweiten Feiern an.
Die ( Laurentius ) Bräuche
Laurentius wurde und wird noch immer durch viele Bräuche verehrt: Im bäuerlichen Kalender gibt es zum Beispiel den Laurentiustag. Am Todestag des Märtyrers, am werden, damit er gut gedeiht früher wurden an diesem Tag auch die so genannten Laurentiusbrote zur Kirche gebracht, gesegnet und danach an die Armen verteilt .
Laurentiustränen - Laurentiuslorbeer, die Goldrute, galt einst als Heilmittel bei verschiedenen Krankheiten
vor Feuergefahren sollen Laurenzi Kohlen bewahren, und der Laurentiussegen war der Brandsegen bei Feuer, aber auch bei brennenden seelischen Qualen auch bei den Winzern gilt Laurentius als Schutzpatron
Die St. Laurent Wein - Rebe
Nach über 30 Jahren ist die Rotweinsorte St. Laurent mit dem Jahrgang 2000 wieder nach Ehrenstetten zurückgekehrt. In den 50-er und 60-er Jahren war die aus dem Bordeaux stammende Rebe der einzige Rotwein der Ehrenstetter Winzer. Nach dem sie mit Einführung des Europäischen Weingesetzes 1971 für Baden nicht mehr klassifiziert wurde, stellten die Winzer auf Spätburgunder um. 1996 wurde die Sperre aufgehoben, und gleich 199 haben zwei Ehrenstetter Winzer die ersten Reben wieder am dortigen Ölberg gepflanzt. Die St. Laurent Rebe wurde zunächst der Pinot-Familie zugeschrieben. Inzwischen weiss man jedoch, dass es sich um eine eigenständige Sorte handelt.
Ihr Name hat zweierlei Hintergrund. Zum einen ist die Rebe schon viele Jahrhunderte in dem Städtchen Saint Laurent in Bordeaux zu Hause. Zum anderen wurde sie wegen ihres frühen Reifebeginns um den 10. August, dem Namenstag des Heiligen Laurentius, so benannt. Nebenbei: Laurentius ist der Schutzpatron der Köche. Ein bekannter Wetterspruch der Winzer lautet: „ Sankt Laurentius lass den Weinberg braten, dass die Trauben wohl geraten“ Nach Deutschland kam die St. Laurent Rebe vor über 100 Jahren.
Ursprung und Beginn der Laurentius Feiern für Köchinnen und Köche
Die Laurentius Orte, werden von mir laufend auf dem neuesten Stand gehalten der Ursprung der Laurentius- Feiern begann im Jahre 1978 in
Roggenzell, in Bayern, im Verein der Köche Lindau & Westallgäu,
im Jahre 2011 blicken die Lindauer auf 34. Jahre Laurentius zurück
1984 hat der damalige BHG Kreisvorsitzende Wilhelm Riederer in Eichstätt, Ingolstadt und Beilngries die Tradition der Laurentiusmesse im Eichstätter Dom aufleben lassen
1985 auf Initiative von Herrn Pfarrer Schwarz und Herrn Kollegen
„ ES“ Friedrich Weber, damals noch Harmoniesäle in Heilbronn, wurde 1985 erstmals in größerem Stile des Hl. Laurentius mit einer Heilbronner Feier gedacht
ab 1986: schlossen sich dem die Laurentiustage des Verbandes der Köche Deutschland e.V. an = VKD –Laurentius in folgenden Städten:
1986 Heidelberg
1987 Marburg
1988 Wiesbaden
1989 Gelsenkirchen
1990 Konstanz
1991 Bielefeld
1992 Colmar / Elsaß
1993 Chemnitz
1994 Fulda
1995 Koblenz
1996 Heilbronn
1997 Erfurt
1998 Bad Nauheim
1999 Lübeck
2000 Freiburg i. Brsg.
2001 Leipzig
2002 Aschaffenburg
2003 Cottbus
2004 Hildesheim
2005 Dresden
2006 Kassel
2007 Bad Schussenried
2008 Wiesbaden/Mainz
2009 Köln
2010 Münster
2011 Altötting
Terminübersicht:
Laurentius Orden Bruderschaft
www.Laurentius-bruderschaft.de
Im Juni 2010 ist eine Reise nach Beresowka in der Ukraine geplant
welche zur polytechnischen höheren Berufsschule führen soll;
auch ein Hilfstransport in die Ukraine ist geplant
03. Juni 2010
Goddelau: der Orden übernimmt die Bewirtschaftung
bei einem Jazz Fest mit Spargelessen
03. + 04. Juli 2010
einem Jubiläumsball und einem Umzug durch die Stadt Gießen:
der Köcherverein Gießen-Wetzlar begeht sein 50-jähriges Bestehen mit
08. August 2010
in Heidesheim Heidesheim: Laurentiusfest des Ordens
11. August 2010
in Roggenzell, Beginn um 07.30 Uhr,
mit anschließendem gemütlichen Treff Roggenzell / Bayern:
die 32. Laurentiusfeier
13. - 15. August 2010
Münster: das 25. bundesweite Laurentiusfest des VKD,
richtet der Köcheclub Münsterland
16. – 26. September 2010
Bretscheid Ukraine:
der 42. Hilfsgütertransport in die Ukraine mit der Ukrainehilfe
09. Oktober 2010
Freiburg im Breisgau: die Jahreshauptversammlung des Laurentius Ordens
11. Dezember 2010
Groß-Gerau: wir kochen für die Feuerwehr
19. - 21. August 2011
Laurentiusfest des VKD richtet der Köcheverein Inn-Salzach aus:
Altötting / Bayern: das 26. bundesweite„ Wallfahrt nach Altötting “ zum Laurentiusfest 2011 des VKD
(Altötting liegt ca. in der Hälfte der Strecke München-Passau an der B12)
