Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der weißen Zunft,
wir hoffen ihr habt Alle "Ente, Gans & Co." Weihnachtsfeiern, Stefaniessen, Silvesterabend und Alles
rund um die Weihnachtszeit "köchelnd gut geschafft" und seid gut und zuversichtlich in ein Neues Jahr 2023 gestartet!
Unser Vereinsleben und unser Neujahrsempfang 2023 starten "unter einem sehr freudigen Stern"!
.....denn heute......"vor 50 Jahren......hat unser lieber Kollege Klaus Heimeldinger das Licht der Welt erblickt!"......
Happy Birthday, lieber Klaus!
Am kommenden Samstag 14.01.2023 sind wir zu 50 EXCITING & HAPPY YEARS OF KLAUS
eingeladen und freuen uns bei seiner Geburtstagsparty und unserem Neujahrsempfang unsere Köchevereinsgemeinschaft mit ihm und bei ihm zu feiern!
SAFE THE DATE UND KIMM VORBEI!
AFTERNOON BEGINNER wäre um 13.30 Uhr Treffpunkt Pauliwirt zu einer EXCURSION und Freiluftveranstaltung nach Mühldorf
EVENING STARTER wäre um 18.00 Uhr Treffpunkt Pauliwirt Essen und Party drinnen, Feuerkörbe draußen......
jeder ist herzlichst ab Nachmittag eingeladen, der Köcheverein trifft sich "offiziell in Koch-Uniform zur GRATULATION um 18 Uhr"
Wir würden uns auch im Namen von Klaus sehr freuen, wenn ihr alle Zeit findet
zu 50 EXCITING & HAPPY YEARS OF KLAUS und zu einem Wiedersehen und Begrüßung in ein neues "köchelnden Vereinsjahr!"
Mit herzlichen "köchelnden" Grüßen
Eure Vorstandschaft unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der weißen Zunft,
in unserem Köcheverein Inn-Salzach e.V. pflegen wir Gemeinschaft und "kollegiales Miteinander".
Gerade in diesen Zeiten der großen Herausforderungen für unsere Branche
möchten wir in einem gemeinsamen Gottesdienst ermutigen, verstorbenen Köchevereinsmitgliedern
gedenken und "unser Füreinander" stärken.
Wir laden Euch, Eure Familien, Angehörige, Azubis, Mitarbeiter und Freunde der weißen Zunft
herzlich zu unserem Gedenkgottesdienst in die St.Konrad Kirche (Kirche der Kapuziner vor der Basilika) ein.
Montag, 14. November 2022
16 Uhr
Wir bitten, dem würdigen Rahmen entsprechend, in Berufsuniform mit Kochhut zu kommen.
Im Anschluss lassen wir unseren Köchevereinsnachmittag im Hotel Plankl bei unserem Kollegen Gerhard Plankl
ausklingen. Gerhard lädt vorab herzlich zu Kaffee und Kuchen ein und würde sich um eine kurze Rückmeldung freuen.
Auf ein "köchelndes" Wiedersehen!
Eure Vorstandschaft unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der weißen Zunft,
EIN ETWAS ANDERES WEIHNACHTEN...
ein bewegtes Jahr, ein außergewöhnliches Jahr - ein ungewöhnliches Jahr - liegt fast hinter uns.
Wir alle waren und sind mit einer ganz neuen Situation konfrontiert.
Jeder von uns macht sich Gedanken - was war, was ist und was kommt. Vielleicht ist es aber einmal
mehr an der Zeit uns weniger darüber Gedanken zu machen, sondern uns lieber auf das
bevorstehende Fest zu besinnen und daraus Kraft und Zuversicht zu schöpfen.
Was jetzt mehr denn je zählt, ist der Zusammenhalt - beruflich wie privat, vor allem aber in der Familie.
Hatten wir in den vergangenen Jahren kaum die Zeit, in den hektischen Wochen vor Weihnachten,
Ruhe zu finden, so wird es dem einen oder anderen von uns in diesem Jahr vielleicht sogar zu ruhig sein.
Aber egal wie ruhig die Zeit vor und um Weihnachten herum auch sein wird - wir hoffen und wünschen uns Allen,
dass im nächsten Jahr wieder eine bessere Zeit auf uns zukommt.
Euch allen "FROHE WEIHNACHTEN" und ein gutes "NEUES JAHR" - bleibt Alle gesund!
Mit "köchelnden" kollegialen herzlichen Weihnachtsgrüßen
Eure Vorstandschaft unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.

Kapuziner Br. Honorat Kreuzer feierte 80. Geburtstag
Köcheverein Inn-Salzach gratulierte seinem Mitglied
Altötting Auf 80 Lebensjahre kann Bruder Honorat Kreuzer zurückblicken. Immer gut gelaunt, so kennen Br. Honorat seine Mitbrüder sowie die Kameraden vom Köcheverein Inn-Salzach. Der Jubilar wurde im Sudetenland geboren und erlernte dort den Beruf des Stuckateurs. 1956 trat der Jubilar in den Klosterdienst ein. In den verschiedensten Klöstern Bayerns bildete sich Br. Honorat in deren Klosterküchen zum Koch weiter. 2005 kam er nach Altötting zu den Kapuzinern, wo er dann täglich in der Küche die Speisen für seine Mitbrüder zubereitete. Als größte Herausforderung für den Jubilar war jedoch 1980 der Besuch von Papst Johannes Paul II in Altötting. Hier kochte er für das Kirchenoberhaupt zu dessen Überraschung einen Wildschweinbraten.
1988 war Br. Honorat beim Papstbesuch von Johannes Paul II in Salzburg für ein großes Abendbuffet verantwortlich.
Der Jubilar erfreut sich immer noch guter Gesundheit, auch wenn es „hie und da a bisserl zwickt“. Immer kontaktfreudig und aufgeschlossen ist das Altöttinger Köchemitglied bei diversen Veranstaltungen des Köchevereins im In- und Ausland.
Neben vielen Gratulanten machte eine Abordnung des Köchevereins dem Jubilar seine Aufwartung, um die Glückwünsche und ein kleines Präsent seinem beliebten Mitglied zu überbringen.
Foto: am

Sitzend von links: Ehrenmitglied Sepp Rahm, Br. Honorat und Gentscher Kostadinov. Stehend von links: Alfons Maier, Helmut Burkert und Klaus Heimeldinger.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der weißen Zunft,
in Zeiten wie diesen, heißt es "nicht den Kochlöffel zur Seite werfen!"
Es heißt kämpfen und durchhalten!
Wir wünschen Euch allen, dass ihr gut durch die Zeit kommt, gesund bleibt
und wir alle wieder nach dieser Krise unsere Küchen zum Brodeln, Bruzzeln und "zum Kochen bringen!"
Unsere geplanten Veranstaltungen legen wir "auf Eis", verschieben es auf einen späteren Zeitpunkt,
lassen es ruhen und erfreuen uns an dem, was für jeden jetzt wichtig ist!
Schaut auf Euere Familien, Freunde und Euer Umfeld. Vielleicht entwickeln sich daraus neue Ideen?
Eine neue Perspektive auf den Betrieb, auf die Küche, die Speisekarte - jetzt nicht aufgeben!
Wie steht es mit den Auszubildenden? Wie motiviere ich sie im Kochberuf zu bleiben?
Welche Möglichkeiten bieten sich jetzt? Was kann ich dazu beitragen, was kann ich tun, um mein Team
zusammenzuhalten?
Viele Fragen und sicherlich noch mehr wollen beantwortet werden und stellen sich uns.
Unser Miteinander im Köcheverein Inn-Salzach e.V. soll ermutigen, uns austauschen lassen und uns helfen
durch diese Krise zu kommen. Wir sind eine "köchelnde kollegiale Gemeinschaft!"
......und so soll auch diese Info von Gentscher auf diesem Weg "die Runde" machen........
Der Reichenspurner Hof in Garching/Alz sucht Erntehelfer zum Spargel stechen,
die Medien berichteten heute aktuell, dass keine Saisonarbeiter mehr zu uns kommen können und somit
für die Spargelsaison Engpässe entstehen werden.
Familie Reichenspurner bietet die Möglichkeit der kurzfristigen Beschäftigung und bittet um Mithilfe.
Gebt bitte den Aufruf weiter, vielleicht kennt ihr jemanden in Euerem Kreis, vielleicht sind es die Azubis, die einmal
für kurze Zeit auf dem Feld mitarbeiten wollen, vielleicht gibt es jemanden der durch Kurzarbeit zu dieser
Arbeit bereit ist.......vielleicht heißt es........"gemeinsam stechen wir Spargel?"
Überlegt und ruft einfach beim Reichenspurner Hof an. Telefonnummer: 08634 / 1658
Euch für die nächste Zeit, alles Gute, alle Kraft
und vor allem, dass wir uns gesund und "köchelnd" wiedersehen!
Euere Vorstandschaft unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der weißen Zunft,
liebe Närrinnen und Narren,
Helau, Helau,
liebe Indianer, Metzger, Köche und Al Capone`s
es ist wieder eine Faschingsprunksitzung unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.!
Dienstag, den 18. Februar ab 17 Uhr laden Hartmann`s in ihre Faschingshochburg
in Winhöring ein! Wir freuen uns sehr über Reginas und Klaus Gastlichkeit und auf
euer Kommen! ......und denkt daran.......wer nicht maskiert ist, muss Eintritt zahlen!
In Vorfreude auf "närrisch köchelnde Köche" in kollegialer Runde
grüßt euch eure Vorstandschaft!
(.....und für euren Köchevereinsterminkalender.....Donnerstag, 12. März von 16 Uhr bis 18 Uhr
Weißwurstseminar mit Alfons Maier in der Berufschule Altötting)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der Weißen Zunft,
wir hoffen, eure Weihnachtstage, die Weihnachtsgans, der Weihnachtsbraten
waren für euch ein „köchelndes Fest“ im Kreis eurer Familien und Gäste
und es war für euch ein gelungener Start in das Neue Jahr!
Wir wünschen unserem Köcheverein Inn-Salzach e.V. ein „köchelndes Vereinsjahr 2020“
mit vielen schönen„köchelnden“ Erlebnissen und kollegialen informativen Treffen!
Im Januar trifft sich die neu gewählte Vorstandschaft um die vorgeschlagenen Aktionen
über die Monate vorrausschauend zu planen.
Für die kommenden Tage wünschen wir euch und euren Betrieben offene Türen…..
die Sternsinger sind unterwegs……..und bringen euch Segen……und eine Böhmische Dreikönigsgeschichte im Anhang.
Mit den herzlichsten „köchelnden“ Neujahrswünschen grüßen wir euch
und freuen uns auf die kommenden Treffen unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Eure neue Vorstandschaft.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
……es „köchelte“ mal wieder erfolgreich in Altötting!
Im Anhang für euch eine kleine Zusammenfassung unserer Spargelschälaktion.
Wir konnten für den „Förderverein Freunde der Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting“ 181.40 Euro sammeln
und vereinbarten mit den anwesenden Köchen eine Erhöhung auf 200 Euro aus der Vereinskasse.
Mittwoch, 29.05.2019 möchten wir gerne „unseren Spendentopf“ offiziell im Rahmen
einer Unterrichtsstunde um 12.30 Uhr (Ankunft 12.15 Uhr) an der Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting übergeben.
Der Fördervereinsvorsitzende Marco Keßler informierte uns wie folgt: „Lehrer und Schüler möchten gerne den Hauswirtschaftsunterricht in der Schulküche
zeigen. Sie möchten gerne drei verschiedene Spargelgerichte mit den Schülern machen und hoffen hier auf gute Informationen
und Techniken vom Profi. Nach dieser gemeinsamen Schulstunde werden sie dann die Spende der Köche in Empfang nehmen“ so die Ausführungen von Marco Keßler.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr Zeit findet, dieser Einladung zu folgen und den motivierten Schülern „köchelnd“ zur Seite stehen könnt.
Treffpunkt für uns ist 12 Uhr in „Uniform“ am Parkplatz vor der Schule.
Wir möchten euch um Rückmeldung bitten und freuen uns auf zahlreiches Kommen!
Mit „köchelnden“ kollegialen Grüßen
die Vorstandschaft unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.

Köcheverein bereichert Bauernmarkt und spendet
Die Köche des Köchevereins Inn-Salzach e.V. stehen nicht nur zu den Produkten der
Region, sondern sie unterstützen diese auch für einen guten Zweck.
So wurde kürzlich beim Bauernmarkt mit den Anbietern des Marktes in Altötting,
„Hand in Hand“ zur Spargelzeit von den Mitgliedern des Köchevereins eine Spargel-
Aktion durchgeführt. Hierzu stellten sich Spitzenköche der heimischen Gastronomie
für eine Schäl- und Verkostungsaktion unentgeltlich zur Verfügung und spendeten
die Einnahme der Aktion dem Förderverein Freunde der Weiß-Ferdl-Schule in
Altötting.
Neben dem von der Bäckerei Beer frisch kreiertem Dinkelbrot mit frischem Spargel
vom Reichenspurner Hof zur Verfügung gestellten Spargel, gab es vom Köcheverein
eine geschmackvolle Spargelcremesuppe mit einem Frankenwein zur Verkostung.
Mit einem Betrag von 200 Euro wurde der Förderverein der Weiß-Ferdl-Schule
Altötting e.V unterstützt. Köche-Vereinsvorsitzender Gentscher Konstadinov
bedankte sich bei seinem Stellvertreter Rainer Auer sowie bei den Mitgliedern
Simone Hell, Kapuzinerbruder Honorat Kreuzer, Ehrenmitglied Sepp Rahm, Klaus
Heimeldinger, Klaus Hartmann, Hans Barber und Stefan Schuler für deren Präsenz
bei der Veranstaltung.
Foto: FRAMA
Der Spendentopf wurde an den Vorsitzenden Marco Kessler, Förderverein Freunde
der Weiß-Ferdl-Schule Altötting e.V. (v.l.) von Simone Hell und stv. Köchevereins-
Vorsitzenden Rainer Auer sowie von Klaus Hartmann, Honorat Kreuzer, Hans Barber
und Sepp Rahm übergeben.
Hallo,
hiermit moechte ich einen Fernsehbeitrag empfehlen, der diese Woche bei Muehldorf-TV unter http://www.muehldorf-tv.de zu sehen ist.
Mitteilung des Absenders: super Bericht vom Jugendwettbewerb des Köcheverein Inn-Salzach e.V.!
Danke Herr Pöllmann!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der Weißen Zunft,
wir hoffen, eure Weihnachtstage, die Weihnachtsgans, der Weihnachtsbraten
waren für euch ein „köchelndes Fest“ im Kreis eurer Familien und Gäste
und der Sekt zu Silvester ist schon eingekühlt!
Wir wünschen euch mit „köchelnden“ kollegialen Grüßen herzlichst „Prosit Neujahr!“
Für das neue Köchevereinsjahr 2019 viele schöne „köchelnde Erlebnisse“ und Zusammenkünfte.
Bei unserem Treffen auf dem Christkindlmarkt wurden in geselliger Runde schon Ideen
für das kommende Vereinsjahr gesammelt:
Januar – „Ehmanns Hüttengaudi“
Februar – „Most-iges Faschingskranzl in Hartmanns Wintergarten“
März-„Klöster-liche Fastensuppe mit Bruder Honorat“
April- „Forellen und Co. mit Barber Hans“
Mai – „gerösteter cafe o le mit Alex“
Juni – „o`zapft is auf der Hofdult mit Simone“.
Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr, einen schönen Jahreswechsel,
Gesundheit und Wohlergehen bis zu unserem „köchelnden“ Wiedersehen!
Es grüßt euch herzlich
die Vorstandschaft unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
liebe Freunde der weißen Zunft,
Ja, heute ist der 06. Dezember
ihr Köche alle – „do you remember“
am Nikolaustag ist es soweit
die Einladung kommt – macht euch alle bereit
legt eure Löffel brav zur Seite
der Christkindlmarktbesuch ist nun in Eile
wir wollen gemeinsam zum Christkindlmarkt gehen
und treffen uns bei Anni Ströll im Stehen
bei Kaffee, Plätzchen, Punsch auch Glühwein
wollen wir alle „köchelnd“ vergnügt sein
am Dienstag, 11.Dezember, in „köchelnder“ Runde
„ab Viere“ geben wir zur Kunde
für einen Nachmittag den Ofen verlassen
ihr Köche kommt – und habt was zu lachen –
mit Nikolaus, Kramperl und der Engelsschar
und Köchen in leicht „lockigem schütterem Haar!“
Aus dem Goldenen Buch des Nikolaus
mit „köchelnden“ kollegialen Grüßen.
…..und noch etwas…..das ihr wissen sollt,
Klaus Hartmann hat gefeiert „gar hollt“
seit gestern ist es wirklich wahr,
er ist ab jetzt im 70zigsten Jahr!
Wir gratulieren allesamt und wünschen
bleib weiterhin so guad beinand!
Ja liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Köchevereinmitglieder…….
der Köcheverein InnSalzach ist auch im Nachbarland ein „Paradepferd“ beim gelungenen Laurentiustag in Salzburg 2018 - 2019 werden wir sicher auch wieder dabei sein!!!.......
https://www.sn.at/salzburg/chronik/koeche-feierten-ihren-schutzpatron-38628835
Wir trauern um unseren lieben Kollegen, unser Vereinsmitgleid und sehr guten Freund,
Richard Kern!
RIP "alter Freund" -
wir halten dich stets in allen Ehren!
Deine Köchemannschaft InnSalzach!
Aus den Nachbarvereinen
Spargelfestival
Donnerstag 07.Juni 2018 von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rathausplatz Bad Reichenhall
Kulinarische Spargel-Köstlichkeiten von Vereinsmitgliedern zubereitet
Spargelverkauf direkt vom Erzeuger aus Schrobenhausen
mit dabei die Spargelkönigin Lena I.
Musikalische Unterhaltung mit Reini und Arthur
Spargelwein aus dem Hause Kopp
Wettschälen der Bürgermeister aus dem Landkreis
Bei Schlechtwetter ist der Ausweichtermin Donnerstag 14.Juni 2018

Verein der Köche e.V. Berchtesgadener Land
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinsmitglieder,
….schön…..sonnig….“köchelnd interessant“ …….war das gestrige Vereinstreffen im Wasserschlössl Mühldorf. Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Kollegen Bernhard Söllner bedanken! Er verwöhnte uns mit „herrlicher Erdbeertorte und einem Augenschmaus von Spargel, Kräuter & Co“ …… incl. Hausführung. Wir waren alle sehr begeistert!
Zu den vielseitigen Themen für Euren Terminkalender eine kleine Übersicht:
Morgen, Mittwoch, 11.04.
15Uhr Gasthof Schwarz Vorbesprechung zur Bildungsmesse Burghausen
FR/SA 20.04./ 21.04. 9 Uhr bis 16 Uhr Messestand Bildungsmesse Burghausen (wer Zeit hat bitte kurze Info an Gerhard Plankl/ Konrad Schwarz - „Kochuniform“ )
Montag 23.04.
GastroFrühling München mit Demonstrationszug durch die Münchner Innenstadt (Schnellmöglichste Anmeldung bei DEHOGA Bayern Kreisvorsitzenden Konrad Schwarz / Treffpunkt 8.45 Uhr Dultplatz AÖ / 9 Uhr Abfahrt Bus oder Bahn)
Nächste Treffen
29.05. ab 16 Uhr Hell-Bräu Festzelt / Hofdult AÖ
(Simone Hell)
01.07. 10 bis 12 Uhr Schnuppergolfen mit anschließendem Beisammensein Golfclub Schloss Guttenburg (Christian Kleine-Krabbe)
in der Zeit 10. bis 14. August (ist noch nicht bekannt) Laurentiustag Salzburg
Weitere Infos als
2017_09_27_Obazda_Informationsbogen für Gastronomie.pdf
Download
Wir freuen uns auf Aktivitäten „rund um die weiße Zunft“ und die Stärkung unseres Berufsbildes!
Mit herzlichen kollegialen „köchelnden“ Grüßen
die Vorstandschaft unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Der 25. Jugendwettbewerb im Gastronomiegewerbe an der BSAOE
Zum 25. Mal veranstalteten Köcheverein InnSalzach e.V. und Berufliche Schulen Altötting den Jugendwettbewerb für Auszubildende im Gastgewerbe - Jetzt auch zu sehen bei www.muehldorf-tv.de
Hier geht´s zum Video
NEU NEU NEU
Köchevereins InnSalzach e.V.
nun auch auf facebook
aktuelles aus den nachbarvereinen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Köchevereinmitglieder,
Frohe Weihnachten und „Alles in Butter“ im Köcheverein Inn-Salzach e.V.! Wir wünschen euch eine „köchelnde“ Weihnachtszeit, „köchelnden“ Erfolg in eueren Weihnachtsküchen und geruhsame Stunden im Kreise euerer Familien. Einen guten Rutsch ins Neue Jahr mit „köchelnden“ Ideen und Bereicherungen für unsere „köchelnde“ Weiße Zunft und unser schönes „köchelndes“ Vereinsleben!
Mit kollegialen Weihnachtsgrüßen
Euere Vorstandschaft des Köcheverein Inn-Salzach e.V.
JUNGENDCAMP 2017 - Details findet Ihr HIER
Mitmachen lohnt sich!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der weißen Zunft,
vom 12. - 16. Juni 2017 findet das Jugnd Camp der baywerischen Köche
in Regenstauf an den Dr. Eckert Schulen wieder statt. Das ist ein Datum an den man junge Köchinnen
und Köche zur Weiterbildung hinschicken kann.
das is einee Info vom Richard
Nächstes Jahr findet wieder die Frühjahrstagung des Landsverbandes der bayerischen Köche
vom 25. - 26. März 2017 in Adelsried ( nahe Augsburg ) statt mit Neuwahlen der Vorstandschaft.
Info vom Richard am 01.Oktober 2016
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der weißen Zunft,
„köchelnde Nachrichten“ unter www.innsalzach24.de Region Alt-/Neuötting
Gewürzpapst am Kapellplatz
….ein „köchelndes“ Erlebnis mit dem Köcheverein Inn-Salzach e.V.!
Herzlichen Dank für euren gelungenen „köchelnden“ Auftritt!
Alle Beteiligten erhalten ein Erinnerungsfoto bei unserem nächsten Treffen,
am Mittwoch, 28.09., im Kirtastadl!
Herzliche kollegiale Grüße
die Vorstandschaft.
Köche zeigten in Salzburg Flagge
Salzburg/Altötting Jedes Jahr findet ein Treffen der Salzburger Köche zum Tag des heiligen Laurentius, Schutzpatron der Köche statt. Um die Freundschaft der beiden Köchevereine Salzburg und Bayern zu vertiefen, fuhr eine Abordnung des Köchevereins Inn/Salzach e.V, angeführt mit dem Vorsitzenden Gentscher Kostadinov, nach Salzburg. Nach dem feierlichen Gottesdienst, begleitete die Musikkapelle Grödig die „weiße Zunft“ zum Festzug durch die Stadt, vorbei an zahlreichen Schaulustigen, in den Stiegl-Keller zu einem Festakt, der mit einer besonders herzlichen Begrüßung der Bayern durch Alois Gasser (Landes Sektion Salzburg) und einem reichhaltigen Buffet abgeschlossen wurde.
Foto:
Vorsitzender Gentscher Kostadinov (2.v.rechts), mit den Vorstandmitgliedern beim Erinnerungsfoto.
AKTUELLES aus dem Nachbarverein Berchtesgadener Land
Information zu Mitgliedsbeiträgen des Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinmitglieder,
die EU-Kommission hat zum 1.Februar 2014 die Umstellung der jeweils
nationalen Zahlungsverkehrsverfahren auf den europäischen Standard
SEPA (Single Euro Payments Area) beschlossen.
Auf Grund dieses Beschlusses sollten wir auf das europaweit einheitliche
SEPA Verfahren umstellen.
Um eine Vereinfachung unserer Vereinsmodalitäten zu unterstützen,
möchten wir folgenden Vorgehensweise zu den Mitgliedsbeiträgen
2014/2015 vorschlagen und forcieren.
Unter den angegebenen Bankdaten würden wir Sie bitten, den Mitgliedsbeitrag von jährlich € 26.-- zum jetzigen Stand 2x € 26.--
Beitrag 2014/2015 in Form einer Überweisung dem Köcheverein Inn-Salzach e.V. zukommen zu lassen.
VR meine Raiffeisenbank eG
Altötting-Mühldorf
IBAN DE92 7106 1009 0000 0769 45
BIC GENODEF1AOE
€ 52.-- Mitgliedsbeiträge 2014/2015
Mit einem herzlichen Dank für das Entgegenkommen und Verständnis
mit kollegialen Grüßen
die Vorstandschaft des Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinmitglieder,
Voila`, Voila`.....das war ein schönes erlebnisreiches Köchevereinsjahr!
Kollegiale Gemeinschaft und "köchelndes" Miteinander!
Wir freuen uns auf ein neues interessantes und informatives Köchevereinsleben 2015.
Euch und euren Familien Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr!
Für die kommende Tage harmonische Stunden und angenehmes Betriebsklima im Kreise der Belegschaft, Kollegen und Gäste!
Wir freuen uns auf einen "köchelnden Start" unserer Köchevereinsaison 2015!
Mit kollegialen herzlichen Weihnachtsgrüßen
euere Vorstandschaft des Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde des Laurentiustages 2014!
Es war ein gelungener Laurentiustag zu Ehren unseres Schutzpatron der weißen Zunft!
Wir erlebten einen "köchelnden" Festtag bei unseren Kollegen der Köche Salzburg und dem Verband der Köche Österreichs!
Im Anhang der Hinweis und die gelungene Präsentation des Köcheverein Inn-Salzach e.V. in Salzburg!
Es war ein besonderes Erlebnis und hat allen Beteiligten viel "köchelnde" Freude bereitet, bei unseren "Köche-Nachbarn"
erlebten wir ein herzliches Willkommen und Wiedersehen!
Wir freuen uns schon heute auf den Laurentiustag 2015 in Salzburg!
Mit kollegialen Grüßen
euere Vorstandschaft!
Sehen Sie die Köche vom Köcheverein Innsalzach zu Gast bei den Kollegen des VKÖ in Salzburg
http://tvthek.orf.at/program/Seitenblicke/4790197/Seitenblicke/8299313/Eine-Feier-zu-Ehren-des-Heiligen-Laurentius/8299314
Aus den Nachbarvereinen 1:
Aus den Nachbarvereinen 2:
Trüffel - Alba - Genuss
organisiert vom VKÖ Sektion Salzburg
Donnerstag, 23.10.:
Abfahrt in Goldegg 06:00 Uhr, P+R Alpenstraße Salzburg 07:00 Uhr
Ca. 11:00 Uhr Ankunft in Bozen und Begrüßung durch Reiseleiter Konrad Spinell
Brunch bei KM Stefan Unterkircher
Weiterfahrt nach Alba u. Check-In Hotel „I Castelli“: (http://hotel-icastelli.com)
Freitag, 24.10.:
Besichtigung der Firma „La Granda“ (www.lagranda.it)
Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten in der hauseigenen Trattoria Führung durch die Räumlichkeiten der „Universität der gastronomischen Wissenschaften“ in Pollenzo inkl. „Banca del vino“ (Bank der Piemonteser Weine) in den Kellerräumen der Universität
Abendessen im Ristorante „Locanda i Cannubi“ in den Hügeln von Barolo bei Gianni, Palmira & Enrico Bertolini mit Aperitif und traditionellem Viergang-Menü
Samstag, 25.10.:
Führung und Verkostung in der exklusiven Weinkellerei „Gianni Gagliardo“ in La Morra
Mittagessen in der hauseigenen Vineria (Weinlokal)
Stadtbummel in Alba mit Besuch des Trüffelmarktes in der Altstadt und der Trüffelmesse auf dem Gelände vor dem Hotel
Abendessen bei Nino Rocca im Ristorante „Felicin“ in Monforte d’Alba
Sonntag, 26.10.:
Abfahrt zum Gardasee, Mittagessen im Ristorante „Arpege“ an der Seepromenade in Desenzano del Garda
Heimreise mit Zwischenstopp in Bozen
Ankunft in Salzburg ca. 20:00 Uhr
Preis pro Person im DZ 300€, im EZ 390€
Anmeldung bei Alois Gasser: alois.gasser@wiberg.eu 0676/5382288 od.
Franz Geisler: geisler.franz@aon.at 0664/1122848
Anmeldeschluss: 29.September 2014. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Änderungen vorbehalten!
Aufstellung der Extrakosten:
Preise pro Person!
Donnerstag:
Brunch in Bozen, Südtiroler Gerichte vom Buffet mit Getränke 20,00 €
Abendessen im Hotel „I Castelli“ in Alba:
Viergangmenü (inkl. Wasser und Caffè; exkl. Weine & Trüffel) 30,00 €
Freitag:
Mittagessen mit piemontesischen Spezialitäten ohne Weine 30,00 €
Führung durch die „Banca del vino“ 2,00 €
Abendessen im Ristorante „Locanda i Cannubi“ in Barolo:
Aperitif u. Viergang-Menü (inkl. Weine, Wasser, Caffè; exkl. Trüffel) 50,00 €
Samstag:
Führung Weinkellerei „Gianni Gagliardo“, Weinverkostung und kleines Mittagessen ca. 35,00 €
Abendessen im Ristorante „Felicin“:
Viergang-Menü (inkl. Wasser und Caffè; exkl. Weine & Trüffel) 60,00 €
Sonntag:
Mittagessen am Gardasee (inkl. Wasser, 1 Wein und Caffè) 25,00 €
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinmitglieder!
Frühlingszeit! Spargelzeit!
Unsere 1.Spargel-Schälaktion am Altöttinger Bauernmarkt war ein "köchelnder" Erfolg
und wurde von der Presse und dem Bauernmarktteam interessiert wahrgenommen!
Strahlende Köche bei strahlendem Sonnenschein!
Heute begrüßen wir ganz herzlich neue Mitglieder unseres Köcheverein Inn-Salzach e.V.!
Frau Stefanie Niedermann Landgasthof Engfurt
Herrn Patrick Fischer Landgasthof Engfurt
Herrn Horst Schloderer Reischach
Viel Freude in unserem Verein und viele "köchelnde" Erlebnisse im Kreise "der weißen Zunft!"
Das 1.Kaffee-Seminar steht demnächst auf dem Köchevereinprogramm!
Die Einladung und alles Weitere finden Sie hier:
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr alle gern teilnehmt, euere Azubis informiert und euch anmeldet!
Mit kollegialen Grüßen
die Vorstandschaft.
Aus den Nachbarvereinen!
Salzburger Köche gehen essen !!!
23.01. SAVE THE DATE
Wenn Köche essen gehen muss es doch was besonderes sein, Andreas Döllerer wird mit seiner Crew ein ganz besonderes 4 Gang Menü für Köche zaubern. Meldet Euch schnell noch an, es sind noch Plätze frei!
Mit max 20 Personen wird es einen kulinarischen 4 Gang um nur 35,00 € geben. Schon ein ganz besonderer Grund sich einmal die Zeit zu nehmen, aber auch das kommunikative Miteinander wird sich hier von seiner besten Seite zeigen.
WENN Köche essen gehen !!!
Auch du kannst dabei sein! Meld dich an unter:
info@salzburgerkoeche.at
mit Name, Adresse, Telefonnummer und dem Stichwort: Döllerer
www.doellerer.at
Donnerstag, 23.01.2014
19:00 Uhr Treffpunkt
Am Marktplatz 56
A-5440 Golling
Salzburger Köche und Partner, Freunde und Interessierte sind Herzlich Willkommen!
Grenzüberschreitendes Berufsschulkochbuch im Gepäck
Vor kurzem besuchte eine Abordnung des Köcheverein Inn-Salzach das Laurentiusfest der österreichischen Kollegen in Salzburg. Nach dem feierlichen Gottesdienst in der Franziskanerkirche der von Univ.- Prof. Dr. Hans Paarhammer zelebriert wurde, begleitete die Musikkapelle Grödig die „weiße Zunft“ im Festzug durch die Stadt, vorbei an zahlreichen Schaulustigen in den Stiegl-Keller. Hier wurde die Abordnung aus Altötting vom Obmann des Verbandes der Köche Österreichs (Landes Sektion Salzburg) Alois Gasser sowie von Organisator Walter Ziegler begrüßt.
Alois Gasser (3.v.l.) und Walter Ziegler (4. v.l.) freuten sich über das „grenzüberschreitende Berufsschulkochbuch“ von den Kollegen aus Bayern: Klaus Hartmann Alfons Maier, Sepp Rahm, Christian Kleine-Krappe und Helmut Burkert.
Autor: wo/pa - aus dem Wochenblatt Altötting
Aus dem Landesverband Bayern:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Es gibt einen Grund zum Feiern, denn 60 Jahre wird man nicht alle Tage.
Dieses Jubiläum des Landesverbandes der Köche Bayern würden wir gerne mit Euch allen feiern und zwar in Regensburg. Für den 11./12. und 13. Oktober haben wir zusammen mit den Kolleginnen/Kollegen vom Club der Köche „Ratisbona“ Regensburg ein Programm zusammengestellt.
Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre.pdf
Download
Koch-Hut aus der Wallfahrtsstadt für Papst Franziskus
Anlässlich des Festtags des Laurentius-Tags, des Schutzpatrons der Bäcker und Köche, geht der Köche-Verein gern auf Wallfahrt. Vor zwei Jahren war man mit fast 1000 Teilnehmern in Altötting zu Gast, heuer war das Ziel die Ewige Stadt Rom. Uns als Gastgeschenk für den neuen Papst Franziskus hatte man einen originalen Altöttinger Koch-Hut im Gepäck. Rund 100 Mitreisende hatte die Gruppe, darunter fünf Köche des Hotels Plankl, der Chef Gerhard Plankl, den ehemaligen Küchendirektor der Bavaria-Hotelberufsfachschule Josef Rahm und Alexander Kostadinov vom VKD. Alle Köche waren gleich gekleidet: schwarze Hose, weiße Kochjacke, Kochhut. Feierlich war der Einzug bei der Generalaudienz zu den reservierten Plätzen auf dem Petersplatz. Die mitgebrachte bayerische Fahne sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit. Und als die Gruppe der Köche auf deutsch extra begrüßt wurde, war der Beifall heftig. Die Plankl-Köche hatten schließlich Gelegenheit, dem Hl. Vater Franziskus einen Koch-Hut zu überreichen.
Lesen Sie mehr auf:
http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_altoetting/altoetting/852415_Koch-Hut-aus-der-Wallfahrtsstadt-fuer-Papst-Franziskus.html#7057689

Mit der weiß-blauen Bayern-Fahne zogen die Mitglieder des Köche-Vereins auf dem Petersplatz ein. − Fotos: Plankl
News aus den Nachbarvereinen:
10.08. Laurentiusmesse in der Stadtpfarrkirche St.Georg in Amberg
Parkmöglichkeiten:
Kräuterwiese (Sulzbacher Str.) schräg gegenüber unserem Treffpunkt
oder Fachoberschule (Kaiser-Wilhelm-Ring)
Treffpunkt:
um 9:30 Uhr am Maxplatz (beim Brunnen)
Ablauf:
Ca. 9:40 Uhr gehen wir geschlossen in 2er Reihen mit Fahne und
Kochkleidung zur Kirche St. Georg.
Unser Kaplan Hr. Kalis wird uns am Hauptportal empfangen und mit
uns in die Kirche einziehen.
Im Anschluss an die Messe gehen wir wieder in 2er Reihen mit den
Ministranten und Kaplan zum Pfarrsaal, wo wir uns ein gemütliches
Weißwurst-Frühstück erwartet.
Ende der Veranstaltung ist ca. 14:00 Uhr!
Wer möchte kann im Alleingang unsere schöne Altstadt ansehen,
oder unsere Walfahrtskirche am Mariahilfberg einen Besuch abstatten.
Wir freuen uns sehr Euch in Amberg begrüßen zu dürfen und
bitten um Anmeldung, mit wie viel Personen wir rechnen dürfen !
Zwecks Planung !
Die Unkosten trägt der Verein!
(Freiwillige Spenden werden aber nicht abgelehnt)
Mit lieben Grüßen Eure Vorsitzende
vom Club der Amberger Köche
Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre.pdf
Download
Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre.pdf
Download
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinmitglieder,
der neue Vorstand ist gewählt und bedankt sich ganz herzlich für euer entgegengebrachtes Vertrauen. Bei der Jahreshauptversammlung des Köcheverein Inn-Salzach e.V. wurden gewählt:
1.Vorsitzender Gentscher Kostadinov
2.Vorsitzender Frank Günther Steinlein
Kassier Helmut Burkert
Stellvertretender Kassier Christian Kleine-Krabbe
Schriftführerin Simone Hell
Stellvertretender Schriftführer Alexander Kostadinov
1.Jugendwart Rainer Auer
2.Jugendwart Felix Köhler
Revisoren Klaus Hartmann, Gerhard Plankl
Pressereferent Alfons Maier
Ehrenvorsitzende Richard Kern, Josef Rahm
Beisitzer Anton Maier, Hans Barber, Stefan Schuler
Im Anhang erhaltet ihr einige Informationen "rund um die Themen der Jahreshauptversammlung" .
Terminvorschau für Juli: 14.07.2015 "Pressereferent Alfons Maier und die besten Weißwürscht der Welt"
ab 15 Uhr in der Berufschule AÖ, Metzgerabteilung.
.....und in Altötting beginnt die fünfte Jahreszeit.....herzliche Einladung zum Köchetreff auf der Altöttinger Hofdult
am Dienstag, 02. Juni, ab 16 Uhr im Hell-Bräu-Festzelt!
Die neue Vorstandschaft freut sich auf eine erfolgreiche Köchevereinszeit mit vielen schönen geselligen und
"köchelnden" informativen Erlebnissen!
Mit kollegialen Grüßen
die Vorstandschaft des Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Hier geht´s zum Video des Ehrentags:
http://www.rfo.de/mediathek/K_ouml;chevereinigung_ehrt_Josef_Ramm-22679.html
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinmitglieder,
Volltreffer! .....volle Punktzahl.......Goldmedaille!
Wir gratulieren unserem Köchevereinmitglied Fachlehrer Alfons Maier
zur Auszeichnung und seiner großartigen Leistung im Bereich Nachwuchsförderung!
Unter www.RFO.de (Rubrik Mediathek/Metzgerlehrlinge /Bericht Donnerstag)
sehen wir ihn in Aktion!
Lieber Alfons! Nochmals Herzlichen Glückwunsch!
Mit kollegialen "köchelnden" Grüßen
die Vorstandschaft des Köcheverein Inn-Salzach e.V.
Besichtigung der Bäckerei und Konditorei Schönstetter in Unterneukirchen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Köchevereinmitglieder,
anbei ein kleiner Bericht unseres letzten Köchevereinstreffens in der neuen Bäckerei und Konditorei der Firma Schönstetter in Unterneukirchen.
Firmeninhaber Anton Huber erzählte uns im Laufe der 2-stündigen Führung interessante Fakten und Details rund um das Traditionsunternehmen. Der im vergangenen Jahr eröffnete Großbetrieb und hat sich nach seiner nun 80 jährigen Geschichte mit konsequentem Erfolg auf dem Weg zu einem starken, mittelständischen Handwerksbetrieb mit Leistungen auf Weltmeister-Niveau und einem mutigen Investitionsprojekt entwickelt.
Am 30. August wurde der Neubau in Unterneukirchen eröffnet. Standort − unmittelbar neben der Bundesstraße 299 und leicht erreichbar. Der gesamte Neubau setzte, vom Standortkonzept über die ausgeklügelte Energie- und Gebäudetechnik mit hoher Ressourcen-Rückgewinnung sowie der hohen Nutzungsqualität optimierte Lösungen und Arbeitsschritte sowie Ablaufwege neue Maßstäbe im Unternehmen Schönstetter.
Bei der Architektur setzte man auf moderne Formen und auf bodenständige Materialien im Verkaufs- und Restaurantbereich. Hier fanden Holz und Naturstein Einzug. Das Hauptgebäude ist außerdem in Stahlbeton-Massivbauweise mit hohem Glasflächenanteil sowie kompletter Lärchenholzverschalung im Obergeschoss und der Produktionsbereich mit Stahlbetonstützen, Leimbindern und einer Hülle aus Gasbetonfassade errichtet.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Schönstetter für den uns möglich gemachten Besuch und die beeindruckende Betriebsführung vom Firmeninhaber Anton Huber. Bei Genuss von Kaffee - und Kuchenspezialitäten ließen wir zusammen den Köchevereinsnachmittag in kollegialer Runde ausklingen.
Infos unter www.baeckerei-schoenstetter.de
Altöttinger Köche beim Laurentiustag in Brandenburg
Nun wird auch im Rheinsberger Rathaus und im Hause Rau nach bayerischen Rezepten gekocht. Beim Empfang übergab der 1. Vorsitzende des Köchevereins Inn/Salzach Kostadinov Gentscher (fünfter v. l.) an den 1. Bürgermeister der Stadt Rheinsberg Jan-Pieter Rau (sechster v. l) ein Altöttinger Berufsschulkochbuch. Zum Erinnerungsfoto stellten sich: v. l. Christian Kleine-Krabbe, 1. Vorsitzender der Ruppiner Köche Andreas Rohde, Richard Kern, Simone Hell, Kostadinov Gentscher, Jan-Pieter Rau, Alfons Maier, Josef Rahm, Helmut Burkert, Betty Gentscher und Alexander Gentscher. − Foto: FRAMA
Altötting. Jedes Jahr findet ein bundesweites Treffen der Köche zum Tag des heiligen Laurentius, Schutzpatron der Köche, statt. Nach Altötting, das dieses traditionsreiche Fest 2011 "mit großer Herzlichkeit und bayerischen Schmankerln", so der Tenor der deutschen Köche, durchgeführt hatte, war in diesem Jahr der Verein der Ruppiner Köche mit dem 1. Vorsitzenden Andreas Rohde im Veranstaltungsort Rheinsberg in der Mark Brandenburg der Ausrichter dieses 27. Laurentiustages. Nicht nur das 20-jährige Jubiläum beging der Verein der Ruppiner Köche heuer, mit der Durchführung dieses Laurentiusfestes setzten sie sich noch einen weiteren Höhepunkt in ihrem Festjahr. Herzlich begrüßt wurde die Delegation des Köchevereins Inn/Salzach dazu vom 1. Vorsitzenden des Vereins Ruppiner Köche Andreas Rohde und vom 1. Bürgermeister der Stadt Rheinsberg Jan-Pieter Rau auf der Hotelterrasse direkt am Grienericksee. Übrigens war es nach den Worten aller eine schöne Zeit im Kreis der Kollegen bei herrlichem Wetter in der schönen Region mit deren traumhafter Seenlandschaft. − red
Dokumentinfo
Dokumenten Information
Copyright © Passauer Neue Presse 2012
Dokument erstellt am 2012-08-23 01:57:22
Spendenscheckübergabe anläßlich des 26. Laurentiustages in Altötting an die Berufschule
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Köcheverein InnSalzach e.V. überreichte der 1. Vorsitzende Gentscher Kostadinov zusammen mit Alexander Kostadinov, als Repräsentant des Verband der Köche Deutschland e.V. und dem regionalen Hauptsponsoren VR meine Raiffeisenbank, vertreten durch den Vorstand Reinhard Frauscher an den Fachlehrer der Gastronomie an der Berufsfachschule Altötting, Markus Hergesell einen Spendenschenk zur Jugendförderung in Höhe von 2000,00 € aus dem Erlös des erfolgreichen 26. Laurentiustages der Köche Deutschlands in vergangenen Jahr in Altötting.
Am Donnerstag, den 06.10.2011 um 17 Uhr steigt das erste Altöttinger Kochduell auf der
Altöttinger Kirta in der Weiberwirtschaft. Gegeneinander treten an MdB Stephan Mayer und Wolfgang Altmüller modertiert von Gentscher Kostadinov, Vorsitzender Köcheverein Innsalzach und Josef Rahm.
Offizieller Pressetermin anläßlich des 26. Laurentiustages in Altötting mit Verterter der des Landkreises, der Stadt, der Kirche, des VKD und Sponsoren.
Istanbul Februar 2011, Gastronomie Festival, dabeisein ist alles!
Vereinsmitglied Gerhard Plankl zu Gast in Istanbul
Das Team vom Hotel Plankl wurde auf dem internationalen Köche-Wettbewerb in Istanbul herzlich aufgenommen. Die mitgebrachte bairisch-türkische Fahne hat natürlich gleich Sympatien geweckt.
Wir haben uns zu kurzfristig entschlossen! Eine Woche vor dem Wettbewerb. Gewonnen....., an Erkenntnis. Der Lebensmitteltransport trotz 30 kg Freigepäck pro Person, war auch mit 10 Teammitgliedern nicht machbar. Trotzdem danken wir Herrn Oppeneder für die zugesagte logistische Hilfe, falls wir in Schwierigkeiten gekommen wären. Und unserem Ehrensenator Herrn Richard Kern für die positiven Gedanken aus seiner langen Erfahrung.
Vielleicht nächstes Jahr: Istanbul wir kommen gern wieder! Es war prima! Und... eigentlich war es ein außergewöhnlicher Betriebsausflug. Herr Plankl hat seine 5 Super-Azubis aus dem 3. Lehrjahr, und die 5 Ausbilder dazu eingladen, komplett mit Flug, Hotel, usw.!
Liebe Gastköche in Istanbul, zum Laurentius-Tag in Altötting.... bringt bitte euere roten Kochjacken mit!!!
Wir kochten auf der Landesgartenschau in Rosenheim
Zusammen mit den Kollegen des Vereins der Köche Rosenheim Stadt & Land waren wir auf der Landesgartenschau in Rosenheim bei einer Show-Cooking-Vorführung!

Und wie jedesmal war der Besuch bei unseren Koch-Kollegen in Rosenheim top und hat uns viel Spass bereitet!
Und jetzt noch was Schönes aus dem aktiven Vereinsleben!
Von wegen um 17 Uhr endet eine Köchevereinsitzung!
Der Gerhard ist "ein Hund", der schafft es, eine kleine Gruppe von motivierten "Laurentiusanhängern" mit wunderbarem Rotwein und "Strammem Max" so vorzüglich zu bewirten, dass wir saßen und saßen.....redeten und redeten, lachten und lachten und wie geht es im Märchen weiter und wenn sie nicht gestorben sind,dann "kochen" sie noch heute!!! So schaut ein aktives "Laurentius-Köcheverein-Motivationsmeeting" aus!
Ich kann nur sagen, weiter so - eine Köchevereinsitzung kann zuweilen etwas länger dauern!"
Nachbericht - Vereinstreffen auf der Altöttinger Kirta:
Das gesellige Beisammensein am vergangenen Mittwoch auf der Altöttinger Kirta war eine schöne "herbstliche Nachmittagsrunde", die bei Showkochen rund um den Kürbis in der Weiberwirtschaft "Kirta und Kürbis"
um 17 Uhr endete.